Rudower Heimatverein
e.V.
Herzlich Willkommen auf der Homepage
vom Rudower
Heimatverein.
Der Rudower Heimatverein e.V. wurde am
04. März 1987
gegründet.
Berlin als Hauptstadt, Parlamentssitz
und Regierungssitz in seinen Grenzen
von
1920 lässt die Bedeutung von unserem
Ortsteil Rudow nicht sinken, im
Gegenteil.
Engagierte Bürger*innen aus Rudow
haben die Bedeutung von Rudow erkannt und neben dem Sport- und
Schützenverein den Rudower Heimatverein gegründet, eine Insel
ehrenamtlicher Tätigkeit, um die Historie von Rudow
aufzuspüren, zu vervollständigen und in wechselnden
Ausstellungen für Kinder und für Rudower*innen zu
präsentieren.
Zweck dieses Vereins ist, die Rudower
Heimatgeschichte zu erforschen,
zu
sammeln, zu dokumentieren und geeignet
in öffentlichen Räumen dauerhaft und in Spezialausstellungen
darzustellen sowie nach Möglichkeit zu veröffentlichen und
interessierten Bevölkerungskreisen zur Kenntnis zu
bringen.
Der Rudower Heimatverein pflegt
Kontakte zu anderen
Heimatvereinen.
_________________________________________________________
Rudows Wappen stammt von der
Familie Dyreken
Ein Anker auf blauen
Grund umgeben von sechs gelben Lilien - das ist das Rudower
Wappen.
Das Familienwappen des ersten Rudower
Rittergutsbesitzer Beteke Dyreken,
der erstmals im Jahre 1373 im
Lehnbrief des Markgrafen Otto als Gutsherr erwähnt wird.
Nachweisbar war er der erste Besitzer einer Wiese zwischen Rudow
und Buckow. Zwei Jahre später, 1375, beweist eine Notiz im
Carolinischen Landbuch des Kaisers Karl IV., dass die Familie
Dyreken als Vasallen und Gutsbesitzen in der Ortschaft Rudow
ansässig waren. Nachfahren der Dyreken sind noch heute in Berlin
anzutreffen, ein anderer Zweig der Familie soll auch noch im
ehemaligen Ostpreußen zu Hause sein.
Das Wappen zeigt einen aufrecht
stehenden Anker auf blauen Grund, umgeben von sechs gelben
Lilien. Der Anken soll auf die Fischrechte der Familie in der
Spree zurückzuführen sein. Wie die Lilien ins Wappen gekommen
sind, darüber gibt es nur Vermutungen. Eine Erklärung wäre,
dass ein Familienmitglied den französischen König im
Mittelalter einmal einen Dienst - Kriegsdienst? - erwiesen hat
und als Dank dafür die Lilien in sein Wappen aufnehmen durfte.
Belege dafür gib es allerdings nicht.
_____________________________________________________________________
Historische
und
landwirtschaftliche
Freilichtausstellung
Standort: Am Eingang vom Milchhof
Mendler
Lettberger Straße
94
12355
Berlin-Rudow
(täglich zugänglich bei
Tageslicht)
Rudower Heimatverein eV
1987
Hier steht Ihr
Text.
Klicken Sie auf den Text zum
Ändern.
Im Live-Modus können Sie Module
zu Ihrer Webseite
hinzufügen.
Auf der linken Seite finden Sie
sterben
Modul.
Ziehen Sie das gewünschte Modul
mit der Maus an die entsprechende Position im
Inhalt